GRABI ART – VITA
Bernard Grabant alias GRABI ist ein Künstler, der in den Farben und Formen des Lebens seine eigene Sprache gefunden hat!
Geburt und Herkunft
Bernard wurde 1969 in Besigheim geboren. Aufgewachsen in einem interkulturellen Milieu, prägten ihn die Einflüsse seiner kroatischen Eltern, die Mitte der 60er Jahre nach Deutschland kamen. Diese kulturelle Mischung legte früh den Grundstein für sein sensibles Auge für zwischenmenschliche und gesellschaftliche Themen.
Frühe künstlerische Schritte
Bereits in seinen frühen Zwanzigern entdeckte Bernard seine Leidenschaft für die Kunst. Zunächst experimentierte er mit Kohlezeichnungen, ein Medium, das ihm jedoch nicht die nötige Farbigkeit bot, um seine inneren Visionen vollständig auszudrücken.
Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks
Auf der Suche nach lebendigen Ausdrucksmöglichkeiten wechselte er zu Ölfarben. Die kraftvollen, satten Töne eröffneten ihm neue Perspektiven, und bald erweiterte er sein Repertoire um Acrylfarben und andere Materialien. Diese Entscheidung ermöglichte ihm, ein noch breiteres Farbspektrum und dynamische Effekte in seine Werke einzubringen.
Künstlerische Themen und Stil
In seinen Arbeiten verarbeitet Bernard eine Vielzahl von Themen, von zwischenmenschlichen Beziehungen, über politische Fragestellungen, bis hin zu gesellschaftlichen Dynamiken. Sein Malstil bewegt sich fließend zwischen Expressionismus, figurativer Kunst und abstrakten Elementen. Die Kunstwerke sollen dem Betrachter als Fundament dienen, auf dem eigene Visionen und Interpretationen freien Lauf gelassen werden können.
Heute und Ausblick
Bernard gilt heute als ein vielseitiger Künstler, der nicht nur seine eigene kreative Vision verfolgt, sondern auch seine Betrachter zu einem Dialog mit den eigenen Emotionen und Gedanken einlädt. Mit jedem Pinselstrich gelingt es ihm, die Komplexität des modernen Lebens einzufangen und in beeindruckende, farbenfrohe Kompositionen zu übersetzen.
Diese Vita spiegelt den Weg eines Künstlers wider, der stets in Bewegung ist und dessen Werke mehr sind als nur visuelle Eindrücke. Sie sind Impulse, die zu neuen Sichtweisen anregen.